4D v16

Präsentation der fertigen Anwendung

Home

 
4D v16
Präsentation der fertigen Anwendung

Präsentation der fertigen Anwendung    


 

 

Sie können die Endfassung der 4D Anwendung, die in diesen Trainings-Sequenzen aufgebaut und beschrieben wird, laden unter:

    --> Die Anwendung "My first 4D database" laden

Wir erstellen eine Datenbank zum Verwalten von Technikereinsätzen, in Englisch "Interventions"

Ihr virtueller Projekt Manager soll folgendes erfüllen:

  • Mehrere Benutzer können gleichzeitig arbeiten, d.h. im Client/Server Modus
  • Die Daten sind über eine Web Oberfläche zugänglich
  • Die Bearbeitungsprotokolle sichern und erneut öffnen
  • E-Mails senden, um Aufgaben, etc. mitzuteilen

Als Oberfläche wollen wir eine Leiste mit verschiedenen Grundfunktionen einrichten.

Das grafische Grundmodell und die Schaltflächen sind schon vorgegeben.

Unser Ziel ist ein einfaches Datenbankmodell:

  • Eine Bearbeitung pro Techniker 
  • Eine Bearbeitung pro Adresse
  • Ein Techniker kann mehrere Einsätze durchführen
  • An einem Ort lassen sich mehrere Einsätze ausführen

Unsere Beispiele zeigen die Anwendung der richtigen Werkzeuge und optimale Arbeitsweisen in 4D. Das sind auch spezifische Konzepte, wie

  • Prozesse oder Zeiger
  • Daten auf einfache Weise ins Web stellen (Hier ist unser Ziel, die Mechanismen zu verstehen und nicht Techniken zur Web Präsentation zu erlernen)
  • SVG Bilder erstellen und Daten aus Ihrer Anwendung integrieren
  • Blobs verwalten
  • Komponenten erstellen
  • Ihre Anwendung im Client/Server Modus verwenden
  • Ihre Anwendung über XLIFF Standards mehrsprachig machen

Das Layout der Anwendung bietet 5 Wege, um auf unterschiedliche Listen zuzugreifen.

Klicken Sie auf eine der 3 Schaltflächen am linken Rand, erscheinen im oberen Bereich eine Reihe Schaltflächen, die je nach Liste spezifische Schaltflächen zeigen.

Diese Schaltflächen erfüllen folgende Aufgaben:

  • In der Liste einen Datensatz hinzufügen
  • oder die komplette Liste anzeigen
  • Eine Suche nach verschiedenen Kriterien ausführen
  • Eine bestimmte Anzahl Datensätze auswählen, bei Bedarf über gängige Tastenkürzel, um damit eine Auswahl zu erstellen; mit anderen Worten, eine Liste mit Datensätzen auf dem Bildschirm, um Aktionen auszuführen.
  • Diese Liste nach verschiedenen Kriterien sortieren, inkl. Formeln
  • Listen drucken
  • Eigene Berichte erstellen, in die Sie Felder per Drag-and-Drop einfügen, verknüpfte Felder berücksichtigen und Sortierkriterien definieren, eine Vorschau oder Kreuztabellen erzeugen 
  • Etiketten drucken, in denen Sie Bilder einfügen oder verschiedene Schriften verwenden
  • und Datensätze löschen

In der Liste INTERVENTIONS können Sie über diese Schaltflächen Mengen erstellen:

  • Einsätze vor 9:00 morgens
  • abgeschlossene Einsätze
  • Verwenden Sie eine dieser Schaltflächen, um Einsätze zu finden, die abgeschlossen sind und vor 9:00 morgens gestartet wurden; hier sehen wir dreißig. 

Diese 4 Schaltflächen betrachten wir später, sie sind für "temporäre Auswahlen", die im Unterschied zu Datensatzmengen die Sortierreihenfolge beibehalten. 

Über die Schaltfläche "Stats" können Sie Statistiken zu Einsätzen nach Jahr auf zwei verschiedene Arten berechnen: mit SQL Befehlen und mit 4D Befehlen. Sie sehen auch, dass dieses Formular in einem Prozess erstellt wird, d.h. Sie können in beiden Fenstern simultan arbeiten.

Über 4D Write, das integrierte Plug-In für Textverarbeitung, können Sie einen Bericht mit den gewählten Einsätzen zusammenstellen.

Sie sehen außerdem:

  • Wie Sie Objekte je nach Größe des Formulars automatisch anpassen können
  • Welche Informationen zum Senden einer E-Mail benötigt werden.
  • Wie Sie bestimmte Ereignisse verwalten können; wir nehmen als Übungsbeispiel eine Schaltfläche, die sich, immer wenn die Maus darüber geht, bewegt, so dass Sie nie darauf klicken können. 

Weitere Operationen sind:

  • SVG Bilder erstellen, die Sie dann ins Web stellen können; hier zeichnen wir ein paar Elemente,
    • Eine Linie
    • Einen formatierten Textbereich
    • Die Liste Ihrer Techniker; das sind Daten, die direkt aus Ihrer Anwendung kommen
  • Eine kleine Übersicht, die je nach Einstellungen, folgendes anzeigt:
    • Mehr oder weniger Angaben
    • Nach Datum durchlaufen
    • Und natürlich Informationen, die aus der Datenbank kommen
  • Arbeiten im Web:
    • Web Server starten
    • Web Server testen
    • Unser Ziel ist nicht die Gestaltung der Oberfläche, sondern mit den Daten arbeiten, z.B. einen Techniker anklicken, um seine 10 letzten Einsätze anzusehen.

Diese Beispiele sollen die allgemeinen Mechanismen verständlich machen und nicht web-spezifische Details wie CSS, Javascript oder HTML Formatierung.

Die Übungen bieten auch ein einfaches Formular, in dem Sie Variablen erstellen und testen können. Wir erläutern folgendes:

  • Meldungen anzeigen
  • Variablen in 4D erstellen und im Schrittmodus ihre Funktionsweise sehen
  • Werte zuweisen
  • Text-Strings multiplizieren
  • Arrays deklarieren und Werte zuweisen
  • Und bei Bedarf Information aus einem Array aufzurufen 

Dieses Dialogfenster zeigt auch, dass alle Meldungen eine Komponente aufrufen, die ganz einfach zu erstellen war. Sie können also Tools erstellen und in anderen Anwendungen wieder verwenden.

 
 

 
EIGENSCHAFTEN 

Produkt: 4D
Thema: Präsentation der fertigen Anwendung

 
GESCHICHTE 

 
ARTIKELVERWENDUNG

Self-Training ( 4D v16)