4D v16.3REJECT |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
4D v16.3
REJECT
|
REJECT {( Feldname )} | ||||||||
Parameter | Typ | Beschreibung | ||||||
Feldname | Feld |
![]() |
Feld, dessen Eingabe verweigert werden soll | |||||
Der Befehl REJECT hat zwei Arten. Die erste Art verwendet keine Parameter. Sie verweigert die komplette Dateneingabe, der Benutzer muss im Formular bleiben. Die zweite Art verweigert nur die Eingabe in Feldname, der Benutzer muss im Datenfeld bleiben.
Hinweis: Verwenden Sie zuerst die in 4D integrierten Eingabekontrollen.
Die erste Art verhindert das Bestätigen von unvollständigen Datensätzen. Sie erhalten dasselbe Ergebnis, wenn Sie der Eingabetaste die Schaltfläche Keine Aktion zuordnen und den Datensatz je nach Eingabe mit den Befehlen ACCEPT und CANCEL bestätigen bzw. annullieren. Wir empfehlen diese Vorgehensweise anzuwenden und nicht die erste Art von REJECT.
Verwenden Sie REJECT ohne Parameter, kann der Benutzer einen Datensatz nicht bestätigen, weil er entweder unvollständig ist oder unzulässige Eingaben enthält. Versucht der Benutzer, den Datensatz zu bestätigen, wird die Aktion durch REJECT verhindert. Der Benutzer muss mit der Dateneingabe fortfahren, bis der Datensatz akzeptiert wird oder den Datensatz annullieren.
Der beste Platz für REJECT ohne Parameter ist die Objektmethode der Schaltfläche Bestätigen, der die Eingabetaste zugeordnet ist. So erfolgt die Bestätigung nur, wenn der Datensatz bestätigt wird. Der Benutzer kann diese nicht durch Betätigen der Eingabetaste umgehen.
Die zweite Art von REJECT wird mit dem Parameter Feldname ausgeführt. Der Cursor bleibt im Datenfeldbereich, das zwingt den Benutzer, einen korrekten Wert einzugeben. Mit dieser Syntax müssen Sie REJECT im Formularereignis On Data Change aufrufen. Sie müssen diese Syntax von REJECT in die Formular- oder Objektmethode des Eingabebereichs setzen. Verwenden Sie REJECT für das Eingabeformular eines Unterformulars in einer Tabelle, setzen Sie den Befehl in die Formular- oder Objektmethode für das Eingabeformular. Dieser Befehl hat keine Auswirkung auf Felder von Unterformularen.
Mit dem Befehl HIGHLIGHT TEXT können Sie Daten in dem zurückgewiesenen Feld auswählen.
Folgendes Beispiel gehört zu einem Datensatz für eine Banküberweisung. Es zeigt die erste Art von REJECT in der Objektmethode für die Schaltfläche Bestätigen. Die Eingabetaste ist der Schaltfläche gleichgesetzt, d.h., die Objektmethode wird auch dann ausgeführt, wenn der Benutzer die Eingabetaste zum Bestätigen benutzt. Bei einer Überweisung per Scheck muss eine Schecknummer eingegeben werden, sonst wird die Bestätigung verweigert:
Case of
:(([Operation]Transaction="Check") & ([Operation]Check Number="")) ` Ist es ein Scheck ohne Nummer...
ALERT("Bitte die Schecknummer eintragen.") ` Warnung an Benutzer
REJECT ` Verweigere die Eingabe
GOTO AREA([Operation]Check Number) ` Gehe in das Datenfeld Schecknr.
End case
Folgendes Beispiel ist Teil einer Objektmethode für das Datenfeld [Employees]Salary. Die Objektmethode prüft dieses Datenfeld und verweigert die Eingabe, wenn der Wert unter Euro 3.000 liegt. Sie können dieselbe Operation auch mit einem Mindestwert im Formulareditor ausführen:
Case of
:(Form event=On Data Change)
If([Employees]Salary<3000)
ALERT("Gehalt muss über Euro 3.000 liegen")
REJECT([Employees]Salary)
End if
End case
Produkt: 4D
Thema: Eingabe
Nummer:
38
Erstellt: < 4D v6
4D Programmiersprache ( 4D v16)
4D Programmiersprache ( 4D v16.1)
4D Programmiersprache ( 4D v16.2)
4D Programmiersprache ( 4D v16.3)