Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Bilder in einem 4D Write Pro Dokument einzufügen:
- als Hintergrundbild. Dazu verwenden Sie den Befehl WP SET ATTRIBUTES und setzen das Attribut wk background image oder wk background image url.
- als Bild im Textfluss, d.h. genauso wie ein Zeichen im Text. Dazu verwenden Sie den Befehl WP INSERT PICTURE oder ST INSERT EXPRESSION.
- als verankertes Bild auf der Seite (hinter oder vor dem Text). Dazu verwenden Sie den Befehl WP Add picture und setzen das Attribut wk anchor layout.
Nachfolgende Darstellung zeigt die verschiedenen Ebenen:

Bilder lassen sich als Hintergrund von 4D Write Pro Dokumenten und Dokumentelementen setzen, wie Tabellen, Absätze, Ausschnitte, Kopf-/Fußteile, etc..
Dieses Beispiel zeigt zwei Arten, um ein Bild in einem Dokument als Hintergrund zu setzen:
Hintergrundbilder lassen sich per Programmierung oder über das Kontextmenü setzen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Hintergrund des Kapitels 4D Write Pro Bereich verwenden.
Verankerte Bilder werden mit einer absoluten Position vor oder hinter dem Text hinzugefügt und mit der Seite oder bestimmten Teilen des Dokuments verankert (z.B. Kopfteil, Fußteil, Ausschnitt). Die absolute Position für ein Bild wird über die Befehle WP Add picture und WP SET ATTRIBUTES gesetzt.
Die Position des verankerten Bildes lässt sich über folgende Attribute bzw. Standardaktionen verändern:
Alle verankerten Bilder erscheinen nur im Ansichtsmodus Seite. Sie erscheinen nicht, wenn:
- Sie mit einem Kopf- oder Fußteil verankert sind, der nicht sichtbar ist
- Der Ansichtsmodus Draft aktiv ist
- Sie zentriert oder mit Ausschnitten verankert sind und die Option HTML WYSIWYG markiert ist
- Die Option "Hintergrund" nicht ausgewählt ist
Alle Bilder haben Eigenschaften (Attribute) wie Höhe, Breite, Rahmen, etc., die sich über die 4D Write Pro Befehle WP GET ATTRIBUTES und WP SET ATTRIBUTES oder Standardaktionen setzen lassen.
Sie können mit Bildreferenzen (Bildvariablen, Felder, Ausdrücke) oder Bild URLs (Text mit lokaler oder Netzwerkadresse des Bildes) arbeiten.
Es gibt zwei Sätze von Attributen, um entweder eine Bildreferenz oder eine Bild URL zu setzen oder erhalten:
- wk image, wk background image, wk list style image: Setzen oder erhalten Bildreferenzen.
Erhalten Sie ein Bild über eines dieser Attribute, empfangen Sie ein 4D Bild, unabhängig wie das Bild definiert wurde. - wk image url, wk background image url, wk list style image url: Setzen oder erhalten Bild URLs.
Erhalten Sie ein Bild über eines dieser Attribute, empfangen Sie einen Text. Wurde das Bild über eine Referenz definiert (z.B. eine Bildvariable), erhalten Sie eine lokale URI, gefolgt von dem Bild in Base64.
Beispiel:
Über folgende Funktionen lassen sich Bilder zurückgeben:
Bilder lassen sich mit der Maus oder der Tastatur verwalten. Es gibt folgende Operationen:
- Auswählen
- Bilder auf der obersten Ebene lassen sich durch Anklicken auswählen.
- Hintergrundbilder lassen sich durch Anklicken mit gedrückter STRG-Taste (Windows) oder Befehlstaste (Mac) auswählen.
- Es lässt sich nur ein einzelnes Bild mit absoluter Position auswählen: mehrfache Auswahlen sind nicht möglich.
- Verschieben
- Bilder lassen sich mit der Maus verschieben und in der Größe verändern (Bilder im Textfluss lassen sich nicht außerhalb des Dokuments ziehen).
- Einfügen
- Wird ein Bild mit absoluter Position in den Draft-Modus gesetzt, erscheint es im Textfluss am Beginn der aktuellen Tastaturauswahl.
- Ausschneiden/Einsetzen/kopieren
- Bilder lassen sich in die Zwischenablage kopieren oder während der Auswahl ausschneiden/einsetzen.
- Wird ein Bild mit absoluter Position in den Seitenmodus übertragen, wird es auf der ersten ausgewählten Seite verankert, unabhängig von den Einstellungen der Originalseite; übertragene Bilder behalten ihren Versatz nur im gleichen Seitenmodus wie das Original. Wird ein Bild z.B. in den Seitenmodus kopiert und in den eingebundenen Modus übertragen, wird der Versatz auf 0 zurückgesetzt.
- Löschen - Ist ein Bild markiert, lässt es sich löschen mit:
- der Taste Löschen oder
- der Tastenkombination für die Aktion Löschen