4D v14Mengen und temporäre Auswahlen |
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
4D v14
Mengen und temporäre Auswahlen
|
Thema | Menge | Temporäre Auswahl |
Speicherplatz für einen Datensatz | 1 Bit | 4 Bytes |
Sortierung beibehalten | Nein | Ja |
Aktuellen Datensatz beibehalten | Bedingt | Ja |
Vereinigung/Befehl UNION | Ja | Nein |
Überschneidung/Befehl INTERSECTION | Ja | Nein |
Differenz/Befehl DIFFERENCE | Ja | Nein |
Sichern auf Festplatte | Ja | Nein |
Speicherplatz für 10 ausgewählte Datensätze aus 20.000 | 20.000 Bits oder 2500 Bytes | 10 x 4 Bytes = 40 Bytes |
Reichweite | Lokal, Prozess, Interprozess | Prozess, Interprozess |
Sie können nur Mengen aus derselben Tabelle miteinander vergleichen.
Achtung: Mengen sind nur zeitlich begrenzt gültig, arbeiten Sie evtl. mit Semaphoren (weitere Infos siehe Handbuch 4D Programmiersprache im Kapitel Prozess (Kommunikation).
Jedes Bit entspricht der derzeitigen Position eines Datensatzes in einer Tabelle. Werden Datensätze gelöscht oder hinzugefügt, kann der bisherige Inhalt eines vorhandenen Datensatzes durch neuen Inhalt ersetzt werden, der dann nicht mehr mit den Angaben in der Menge übereinstimmt, d.h. die Menge ist veraltet.
Gehen Sie beim Verwenden von Mengen methodisch vor. Sie sind ein effizienter und schneller Weg zum Vergleichen von Auswahlen.
Um eine Auswahl beizubehalten, können Sie auch ein Array verwenden, das über den Befehl SELECTION TO ARRAY ihre Identifikation enthält.
Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz von Clustern, die z.B. in BLOBs gespeichert werden.
Sie sollten natürlich nicht mehr benötigte Auswahlen löschen, um den Speicherplatz wieder freizugeben.
CLEAR SET("MengeName")
CLEAR NAMED SELECTION("AuswahlName")
Produkt: 4D
Thema: Mengen und temporäre Auswahlen
Self-Training ( 4D v13)
Self-Training ( 4D v14)