4D v12.4

Objekteigenschaften setzen

Home

 
4D v12.4
Objekteigenschaften setzen

 

Objekteigenschaften setzen  


 

 

Jedes Objekt in einem Formular hat Eigenschaften, die seine Darstellung bestimmen und wie es in der Anwendungsumgebung angezeigt und in der Größe angepasst wird. Diese Eigenschaften sind über die Eigenschaftenliste verfügbar (siehe Formulareditor).

Eigenschaften speziell für dynamische Objekte finden Sie in den folgenden Kapiteln: Mit aktiven Objekten arbeiten, Listboxen und Unterformulare und Widgets.

Um die Größe eines Objekts im Formulareditor zu setzen, können Sie:

  • an einem seiner Vergrößerungsgriffe ziehen
  • Das Objekt durch Drücken der Strg-Taste unter Windows, Befehlstaste auf Macintosh und der Pfeiltasten um je 1 Pixel vergrößern/verkleinern.
  • Das Objekt schrittweise vergrößern/verkleinern (standardmäßig um jeweils 20 Pixel).
  • Seine Ausmaße in der Eigenschaftenliste unter dem Thema „Koordinaten&Größe“ manuell eingeben.

Sie können die Größe eines Objekt über seine Handgriffe standardmäßig ändern. Ziehen Sie mit gedrückter Umschalttaste am Griff, ist die Bewegung eingeschränkt: Striche können dann nur vertikal, 45° oder horizontal, Rechtecke nur quadratisch und Ovale nur kreisrund sein. Ist das magnetische Raster eingeschaltet, erfolgt die manuelle Anpassung in Schritten von 5 Pixel. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Magnetraster verwenden.

Um die Größe eines Objekts um jeweils 1 Pixel zu verändern, wählen Sie das Objekt aus und betätigen Sie die Pfeiltasten, unter Windows mit gedrückter Strg-Taste, auf Macintosh mit gedrückter Befehlstaste. Der Pfeil nach oben bzw. nach unten verändert die Objekthöhe, der Pfeil nach rechts bzw. nach links die Objektbreite. Betätigen Sie die Pfeiltasten, unter Windows mit gedrückter Umschalt- und Strg-Taste, auf Macintosh mit gedrückter Umschalt- und Befehlstaste, erfolgt die Anpassung in Schritten (standardmäßig in Schritten von 20 Pixel). Sie können diesen Wert in den 4D Einstellungen auf der Seite Formulare ändern.

Um ein Objekt über Koordinaten zu verschieben bzw. seine Größe zu verändern, wählen Sie das Objekt aus und erweitern Sie in der Eigenschaftenliste die Gruppe Koordinaten & Größe. Die Koordinaten erscheinen – je nach Einheit auf dem Lineal – in Pixel, Zentimeter oder Zoll. Der Ursprung der Koordinaten (0,0) liegt links oben. Geben Sie neue Werte in die Eingabebereiche der Koordinaten ein.

4D setzt die Objektränder auf die eingegebenen Koordinaten. Das Objekt wird je nach den eingetragenen Werten in der Größe geändert oder verschoben (oder beides).

Hinweis: In einer Multiplattform-Umgebung kann bei Verwendung von Stilvorlagen die Objekthöhe variieren, da diese Höhe automatisch angepasst wird, so dass sie ein Vielfaches der Höhe ist, die in der aktuellen Plattform für die Schrift gesetzt wurde. Weitere Informationen dazu finden Sie im Kapitel Stilvorlagen.

Sie können statischen Text und Bilder automatisch anpassen, damit sie mit ihren grafischen Merkmale, wie Schriftgröße, -stil, etc., optimal angezeigt werden:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt und wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag Automatische Größe
    ODER
    Drücken Sie unter Windows die Strg-Taste, auf Mac OS die Befehlstaste und klicken Sie in die untere rechte Ecke des Objekts.

Dieser Befehl führt folgendes aus:

  • Statische Textbereiche, Kontrollkästchen, Optionsfelder und Schaltflächen werden angepasst, so dass ihr Inhalt exakt ihren Kanten entspricht.
  • Felder und Variablen werden angepasst, so dass ihre Höhe mindestens der Höhe der aktuellen Schrift und ihre Breite 100 Punkt entspricht — ist das Objekt größer als diese Mindestmaße, hat der Befehl keine Auswirkung. 
  • Bilder oder Bildschaltflächen erscheinen in der Originalgröße des Quellbildes.
  • Rollbare Bereiche und hierarchische Listen erscheinen in einer Höhe, die der Höhe der aktuellen Schrift entspricht.
  • Comboboxen, PopUp/DropDown-Listen und hierarchische PopUp-Menüs erscheinen mit ihrer standardmäßigen Mindesthöhe, wenn die aktuelle Höhe nicht ausreicht.

Verändert ein Benutzer in der Anwendungsumgebung die Größe eines Fensters, das ein Formular anzeigt, werden die darin enthaltenen Objekte ebenfalls angepasst oder bewegt.

Automatisches Wachsen bewirkt, dass ein Objekt mitwächst, wenn das Formular vergrößert wird, bzw. schrumpft, wenn das Fenster verkleinert wird. Wenn Sie zum Beispiel einen Rahmen verwenden, der die Datenfelder in einem Eingabeformular umschließt, wächst er beim Vergrößern des Fensters proportional mit.

Automatisches Bewegen verschiebt das Objekt horizontal oder vertikal, wenn das Formular in der Größe geändert wird. Ist die Option Bewegen aktiviert, versucht 4D das Objekt sichtbar zu halten, wenn der Benutzer das Fenster verkleinert. Wenn ein Benutzer zum Beispiel die Größe der Schaltflächenreihe ändert, so dass einige Schaltflächen verschwinden, versucht 4D die Schaltflächen horizontal oder vertikal so zu bewegen, dass sie sichtbar bleiben.

Es gibt die Zeilen horizontale Größe und vertikale Größe. Hier können Sie zwischen den Eigenschaften Keine Änderung, Wachsen und Bewegen wählen.

OptionErgebnis
Horizontale Größe: WachsenVergrößert der Benutzer das Fenster in der Breite, vergrößert 4D das Objekt um denselben Prozentsatz nach rechts.
Horizontale Größe: BewegenVergrößert der Benutzer das Fenster in der Breite, bewegt 4D das Objekt um dieselbe Anzahl Pixel nach rechts.
Vertikale Größe: WachsenVergrößert der Benutzer das Fenster in der Höhe, vergrößert 4D das Objekt um denselben Prozentsatz nach unten.
Vertikale Größe: BewegenVergrößert der Benutzer das Fenster in der Höhe, bewegt 4D das Objekt um dieselbe Anzahl Pixel nach unten.
Mit den Optionen zur Repositionierung können Sie das Objekt in der angegebenen Richtung bewegen, damit es sichtbar bleibt.
Mit der Option Keine Änderung bleibt das Objekt unverändert, wenn das Formular verkleinert/vergrößert wird.

In 4D sind die rechte und untere Seite von Fenstern standardmäßig mit “Splittern vom Typ Schieber“ ausgestattet. Das heißt, Objekte rechts oder unterhalb der Begrenzung eines Fensters auf dem Bildschirm werden beim Vergrößern des Fensters automatisch nach rechts oder unten geschoben.

Hinweis: Das funktioniert nicht bei Fenstern mit Rollbalken.

Sie können den meisten Formularobjekten die Eigenschaft Unsichtbar als Standard zuweisen.

Diese Eigenschaft ist unter der Gruppe "Anzeige" der Eigenschaftenliste verfügbar. Sie vereinfacht das Entwickeln dynamischer Oberflächen. In diesem Zusammenhang ist es oft notwendig, während dem Ereignis On load im Formular Objekte per Programmierung auszublenden und anschließend bestimmte Objekte einzublenden.

Mit der Eigenschaft Unsichtbar als Standard können Sie diese Logik umkehren, indem Sie bestimmte Objekte standardmäßig ausblenden. Der Entwickler kann ihre Anzeige je nach Kontext dann über den 4D Befehl OBJECT SET VISIBLE programmieren.

Hinweis: Verwechseln Sie diese Eigenschaft nicht mit der Eigenschaft Unsichtbar in PopUp-Menüs, die das Zeichnen von Objekten nicht zulässt, solange sie aktiv sind.

Sie können die Plattformoberfläche für jedes Objekt getrennt festlegen. Gehen Sie dazu in der Eigenschaftenliste zur Gruppe "Darstellung". Es gibt folgende Möglichkeiten:

  • Vererbt von Formular: Die Plattformoberfläche für das Objekt ist die gleiche wie für das Formular. Die Plattformoberfläche des Formulars wird im Dialogfenster Formulareigenschaften festgelegt.
  • System: Das Objekt wird gemäß der Plattform des Betriebssystems erstellt – unabhängig, welche Plattform für das Formular definiert ist.
  • Drucken: Das Objekt wird für den Druck angepasst erstellt – unabhängig, welche Plattform für das Formular definiert ist.

Hinweis: Für Datenbanken, die von einer früheren Version von 4D konvertiert wurden, sind weitere Einstellungen verfügbar. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Formulareigenschaften.

Über die Eigenschaften Hintergrund und Rahmen können Sie die Ränder und die grafische Darstellung von Objekten verändern.

Das Attribut Transparent ist unter der Gruppe "Hintergrund und Rahmen" für Objekte verfügbar, die gefüllt oder transparent sein können: Felder, Variablen, Listboxen, Schaltflächen, Bilder oder statischer Text, etc. Bilder werden standardmäßig mit weißem Hintergrund eingesetzt. Sie können den Hintergrund des Bildes transparent machen, so dass es die Hintergrundfarbe bzw. das Hintergrundmuster des Formulars annimmt.

Nachfolgendes Beispiel zeigt ein statisches Bild mit und ohne das Attribut Transparent:

 

Sie können für die meisten Formularobjekte einen Randstil festlegen. Gehen Sie dazu in der Eigenschaftenliste zur Gruppe "Hintergrund und Rahmen" oder wählen Sie im Kontextmenü des Objekts den Eintrag Rahmenstil. Es gibt folgende Wahlmöglichkeiten:

  • Transparent: Objekte erscheinen ohne Rahmen.
  • Normal: Objekte erscheinen umrahmt mit Linie in 1 Punkt Stärke.
  • Gepunktet: Objekte erscheinen umrahmt mit gepunkteter Linie in 1 Punkt Stärke.
  • Erhoben: Objekte erscheinen mit erhabenem Rahmen in 3D Effekt.
  • Vertieft: Objekte erscheinen mit vertieftem Rahmen in 3D Effekt.
  • Doppelt: Objekte erscheinen mit doppelter Umrahmung, z.B. zwei Linien von 1 Punkt Stärke, mit 1 Pixel Abstand zueinander.
  • System: Objekte erscheinen unter Windows umrahmt mit einer blauen Linie von 1 Punkt Stärke, auf Mac  OS mit vertieftem Rahmen.

Das folgende Beispiel vergleicht diese Stilarten unter Windows mit der Plattformoberfläche “System”: 

Weitere Informationen zu den Auswirkungen dieser Optionen auf verschiedene Objekttypen finden Sie in den Abschnitten Schaltflächen und Kontrollkästchen.

4D ermöglicht, verschiedene Stärken für Linien und Objekte mit Linien, wie Ovale, Raster und Rechtecke festzulegen.

Sie können die Linienstärken im Menü Objekt mit dem Befehl Linienstärke oder in der Eigenschaftenliste in der Gruppe "Hintergrund und Rahmen" festlegen:

Sie können zwischen 5 Stärken wählen. Die erste Stärke ist die feinste Linie, die der Drucker drucken kann. Wenn Sie den Eintrag Andere auswählen, zeigt 4D ein Dialogfenster, in dem Sie eine beliebige Linienstärke bis zu 20 Punkt festlegen können.

Sie können jedem zweidimensionalen Grafikobjekt im Formular wie Oval, Rechteck, Linie, Raster und Innenbereich eines Textobjekts ein Füllmuster zuweisen.

Sie können die Füllmuster im Menü Objekt mit dem Befehl Muster oder in der Eigenschaftenliste unter der Gruppe „Hintergrund und Rahmen“ auswählen:

Sie können für die Rahmen beliebiger Objekte im Formular, wie Ovale, Rechtecke oder Raster, Muster festlegen. Es stehen die gleichen Muster zur Verfügung wie für die Füllmuster. Die Darstellung richtet sich auch nach der für den Rahmen definierten Linienstärke.
Sie können das Rahmenmuster im Menü Objekt mit dem Befehl Umrahmung oder in der Eigenschaftenliste unter der Gruppe "Hintergrund und Rahmen" festlegen.

4D ermöglicht, Objekten Farben zuzuordnen, die bei Anzeige auf einem Farbmonitor oder wenn Ihr Drucker Farbe unterstützt, erscheinen. Sie können Farben und Muster kombinieren.
Sie können für Vordergrundpixel (Pixel, die auf einem Schwarz-Weiss-Monitor schwarz erscheinen) und Hintergrundpixel (Pixel, die auf einem Schwarz-Weiss-Monitor weiss erscheinen) verschiedene Farben festlegen. Bei einer Farbanzeige können Sie durch Mischen von Vordergrund- und Hintergrundfarben eigene Farbtöne und Schattierungen erzeugen.

In der Eigenschaftenliste lautet die Hintergrundfarbe Füllfarbe und die Vordergrundfarbe Linienfarbe. Bei Textobjekten entspricht die Schriftfarbe der Vordergrundfarbe. 

Sie können Vordergrund- und Hintergrundfarbe im Menü Objekt mit dem Menüeintrag Farbe oder in der Eigenschaftenliste unter der Gruppe "Hintergrund und Rahmen" festlegen:

Wählen Sie die Option Automatik für die Vordergrund- und Hintergrundfarbe aus, erscheint das Objekt mit den im Betriebssystem festgelegten Farben.
In der Eigenschaftenliste können Sie mit der Option Andere die Farbpalette des Systems anzeigen und hier individuell eine Farbe festlegen.

Sie können Textattribute für Textobjekte in der Eigenschaftenliste unter der Gruppe "Text" oder im Menü Objekt des Formulareditors über die Untermenüs Schrift und Stil festlegen.

Sie können folgende Attribute setzen:

  • Schrift: Name der Schrift, die im Objekt verwendet wird
  • Stil: Stil, der im Objekt verwendet wird (fett, kursiv, unterstrichen)
  • Stilvorlage (nur Eigenschaftenliste): Weist dem Objekt eine Stilvorlage zu. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Stilvorlagen.
  • Schriftgröße: Schriftgröße in Punkt
  • Ausrichtung: Position des Textes im Textbereich des Objekts
  • Farbe: Die Schriftfarbe entspricht der Farbe für den Vordergrund (siehe Abschnitt Vordergrund- und Hintergrundfarben)
Beachten Sie, dass Sie in der Anwendungsumgebung dynamischen Textbereichen (Felder oder Variablen) eigene Stilvorlagen  zuweisen können. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Text mit Stil (Rich Text).

 
EIGENSCHAFTEN 

Produkt: 4D
Thema: Formulare erstellen