4D v12.4Create resource file |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
4D v12.4
Create resource file
|
Create resource file ( ResDateiName {; Dateityp {; *}} ) -> Funktionsergebnis | ||||||||
Parameter | Typ | Beschreibung | ||||||
ResDateiName | String |
![]() |
Kurzer oder langer Name der Ressourcendatei, oder leerer String für Standard Sichern-Dialog für Datei | |||||
Dateityp | String |
![]() |
Mac OS Dateityp (4-Zeichen String) oder Windows Dateierweiterung (1- bis 3-Zeichen String), ohne Angabe Ressourcendokument ("res " /.RES) | |||||
* |
![]() |
Wenn übergeben = Verwende Datafork | ||||||
Funktionsergebnis | DokRef |
![]() |
Referenznummer der Ressourcendatei | |||||
Die Funktion Create resource file erstellt und öffnet eine neue Ressourcendatei mit dem Namen bzw. Pfadnamen ResDateiName.
Übergeben Sie einen Dateinamen, wird die Datei in den gleichen Ordner wie die Strukturdatei der Datenbank gelegt. Übergeben Sie einen Pfadnamen, erstellen Sie eine Ressourcendatei, die in einem anderen Ordner liegt.
Gibt es die Datei bereits und ist sie nicht geöffnet, überschreibt Create resource file sie mit einer neuen leeren Ressourcendatei. Ist die Datei gerade geöffnet, erhalten Sie einen E/A Fehler.
Übergeben Sie einen leeren String in ResDateiName, erscheint der Sichern-Dialog für die Datei. Sie können dann die Position und den Namen der zu erstellenden Ressourcendatei wählen. Brechen Sie den Dialog ab, wird keine Ressourcendatei erstellt; Create resource file gibt eine DokRef mit dem Wert 0 (Null) zurück und setzt die OK Variable auf 0.
Bei korrekt erstellter und geöffneter Ressourcendatei gibt die Funktion Create resource file deren Referenznummer zurück und setzt die OK Variable auf 1. Kann die Ressourcendatei nicht erstellt werden, wird ein Fehler generiert.
Unter Windows ist die Dateierweiterung standardmäßig "res", auf Macintosh ist der Dateityp standardmäßig "res".
Wollen Sie eine Datei von einem anderen Typ erstellen:
Standardmäßig, d.h. ohne den Parameter *, erstellt und öffnet der Befehl die Ressourcefork. Ist der Parameter * übergeben, erstellt und öffnet der Befehl die Datafork (sie ist sowohl unter Windows als auf Mac OS lesbar. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Einführung in Ressourcen.
Vergessen Sie nicht, die Ressourcendatei über den Befehl CLOSE RESOURCE FILE wieder zu schließen. Verlassen Sie jedoch die Datenbank oder öffnen eine andere Datenbank, schließt 4D mit den Funktionen Open resource file oder Create resource file automatisch alle geöffneten Ressourcendateien.
Folgendes Beispiel versucht unter Windows die Ressourcendatei “MyPrefs.res”, die im Datenbankordner liegt, zu öffnen und zu erstellen:
$vhResFile:=Create resource file("MyPrefs";*)
Auf Macintosh versucht das Beispiel die Datei “MyPrefs” zu erstellen und zu öffnen.
Folgendes Beispiel versucht unter Windows die Ressourcendatei “MyPrefs.rsr”, die im Datenbankordner liegt, zu öffnen und zu erstellen:
$vhResFile:=Create resource file("MyPrefs";"rsr")
Auf Macintosh versucht das Beispiel die Datei “MyPrefs” zu erstellen und zu öffnen.
Folgendes Beispiel zeigt den Sichern-Dialog für die Datei:
$vhResFile:=Create resource file("")
If(OK=1)
ALERT("Sie haben gerade “"+Document+"” erstellt.")
CLOSE RESOURCE FILE($vhResFile)
End if
Wurde die Ressourcendatei erfolgreich erstellt und geöffnet, wird die Variable OK auf 1 gesetzt. Konnte die Ressourcendatei nicht erstellt werden oder hat der Benutzer im Sichern-Dialog auf Abbrechen geklickt, wird die Variable OK auf 0 (Null) gesetzt.
Wurde die Ressourcendatei über das Sichern-Dialogfenster erfolgreich erstellt und geöffnet, wird die Variable Document auf den Pfadnamen der Datei gesetzt.
Konnte die Ressourcendatei wegen eines Ressourcen- bzw. E/A Problem nicht erstellt oder geöffnet werden, wird ein Fehler erzeugt. Sie können diesen Fehler mit ON ERR CALL in einer Fehlerverwaltungsmethode ausfindig machen.
Produkt: 4D
Thema: Ressourcen
Nummer:
496
Geändert: 4D 2004
CLOSE RESOURCE FILE
Einführung in Ressourcen
ON ERR CALL
Open resource file