4D v12.4

AUTHENTICATE WEB SERVICE

Home

 
4D v12.4
AUTHENTICATE WEB SERVICE

 

AUTHENTICATE WEB SERVICE 


 

AUTHENTICATE WEB SERVICE ( Name ; Kennwort {; AuthMethode} {; *} )  
Parameter Typ   Beschreibung
Name  String in Benutzername
Kennwort  String in Benutzerkennwort
AuthMethode  Lange Ganzzahl in Authentifizierungsmethode 0 oder weggelassen = nicht spezifiziert, 1 = BASIC, 2 = DIGEST
Operator in Mit *: Authentifizierung über Proxy

Der Befehl AUTHENTICATE WEB SERVICE fragt für den Web Service die Authentifizierung der Client Anwendung ab (einfache Authentifizierung). Die Methoden BASIC und DIGEST, sowie das Vorhandensein eines Proxy werden unterstützt.
Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt CONFIRM.

Die Parameter Prozessname und Kennwort übergeben die erforderliche Information zur Identifikation (Benutzername und Kennwort). Diese Angaben werden verschlüsselt und in der HTTP Anfrage hinzugefügt, welche über den Befehl CALL WEB SERVICE an den Web Service gesendet wird. Zuerst müssen Sie jedoch den Befehl AUTHENTICATE WEB SERVICE aufrufen.

Der optionale Parameter AuthMethode gibt an, welche Authentifizierungsmethode für den nächsten Aufruf des Befehls CALL WEB SERVICE verwendet wird. Es gibt folgende Werte:

  • 2 = Verwende die DIGEST Authentifizierungsmethode
  • 1 = Verwende die BASIC Authentifizierungsmethode
  • 0 (oder Parameter nicht angegeben) = Verwende die am besten geeignete Methode. In diesem Fall sendet 4D eine zusätzliche Anfrage, um die Authentifizierungsmethode abzuklären.

Mit dem optionalen Parameter * geben Sie an, dass die Authentifizierungsinformation an einen HTTP Proxy gesendet werden soll.
Diese Konfiguration muss bei einem Proxy integriert werden, der die Authentifizierung zwischen dem Web Service Client und dem Web Service selbst erfordert. Ist der Web Service selbst authentifiziert, ist eine doppelte Authentifizierung erforderlich (siehe Beispiel).

Standardmäßig werden die Angaben zur Authentifizierung nach jeder Anfrage auf Null zurückgesetzt. Deshalb müssen Sie vor dem Aufrufen von CALL WEB SERVICE immer zuerst den Befehl AUTHENTICATE WEB SERVICE verwenden. Mit einer Option des Befehls SET WEB SERVICE OPTION können Sie die Angaben jedoch eine bestimmte Zeitspanne beibehalten. In diesem Fall müssen Sie nicht vor jedem Aufrufen von CALL WEB SERVICE den Befehl AUTHENTICATE WEB SERVICE ausführen.

Schlägt die Authentifizierung fehl, gibt der SOAP Server einen Fehler zurück, den Sie über die Funktion Get Web Service error info herausfinden können.

Authentifizierung mit einen Web Service, der hinter einem Proxy liegt:

  `Authentifizierung für Web Service im DIGEST Modus
 AUTHENTICATE WEB SERVICE("SoapUser";"123";2)
  `Authentifizierung für Proxy im Standardmodus
 AUTHENTICATE WEB SERVICE("ProxyUser";"456";*)
 CALL WEB SERVICE(...)

 
EIGENSCHAFTEN 

Produkt: 4D
Thema: Web Services (Client)
Nummer: 786

 
GESCHICHTE 

Geändert: 4D v11 SQL Release 3

 
SIEHE AUCH 

CALL WEB SERVICE
Get Web Service error info