| 4D v20.1PAUSE PROCESS | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 | 
    4D v20.1
 PAUSE PROCESS 
         | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| PAUSE PROCESS ( Prozessnr ) | ||||||||
| Parameter | Typ | Beschreibung | ||||||
| Prozessnr | Lange Ganzzahl |   | Prozessnummer | |||||
Der Befehl PAUSE PROCESS hält einen laufenden Prozess an. Er muss wieder von RESUME PROCESS gestartet werden. RESUME PROCESS muss von einem anderen Prozess aufgerufen werden. Während dieser Zeit ruht der Prozess und benutzt den Rechner nicht. Er ist aber immer noch im Arbeitsspeicher.
Ist der Prozess bereits angehalten, hat PAUSE PROCESS keine Wirkung. Wurde der Prozess mit DELAY PROCESS verzögert, wird der Prozess angehalten. Mit dem Befehl RESUME PROCESS starten Sie einen verzögerten oder angehaltenen Prozess wieder neu.
Ist die Prozessausführung gestoppt, sind die zu diesem Prozess gehörenden Fenster nicht eingebbar. Das kann den Benutzer u.U. verwirren. Um das zu vermeiden, sollten Sie den Prozess ausblenden. Gibt es Prozessnr nicht, hat der Befehl keine Auswirkung.
Warnung: Verwenden Sie PAUSE PROCESS nur in gestarteten Prozessen. Er beeinträchtigt nicht den ursprünglichen Benutzer/Runtime-Prozess.
Hinweis: Sie können mit diesem Befehl nicht von einem Client-Rechner aus eine Serverprozedur auf dem Server-Rechner zuweisen (Prozess<0).
									ABORT PROCESS BY ID
									
									DELAY PROCESS
									
									HIDE PROCESS
									
									RESUME PROCESS
									
	Produkt: 4D
	Thema: Prozesse
	Nummer: 
        319
        
        
        
	
	Erstellt: < 4D v6
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	4D Programmiersprache ( 4D v20)
	
	
	4D Programmiersprache ( 4D v20.1)
	
	
	
 Fehler melden
Fehler melden